Über mich
Seit meiner Kindheit bin ich von Bewegungs- und Kampfkünsten fasziniert. Mit zwölf Jahren begann ich mit Karate im Stil Goju Ryu. Seitdem widme ich einen großen Teil meiner Zeit dem Studium verschiedener Kampfkünste, um das Zusammenspiel von Körper, Bewegung und Energie besser zu verstehen.
Auf diesem Weg entdeckte ich das Shiatsu, eine japanische manuelle Therapie, die mich sofort faszinierte. Wie die Kampfkünste wird auch Shiatsu in einem Dōjō praktiziert – einem Ort des Lernens und der persönlichen Entwicklung. Der Praktiker lernt dort, sich selbst – geistig und körperlich – zu erkennen, um andere besser zu verstehen und zu begleiten.
Mein Werdegang
Ich bin in der Iokai-Methode ausgebildet und heute Präsident von Iokai Schweiz, Lehrer und direkter Assistent von Kazunori Sasaki Sensei, dem Vertreter des Iokai Shiatsu in Europa.
Darüber hinaus bin ich Experte bei den europäischen Abschlussprüfungen und beteilige mich an der Ausbildung und Bewertung zukünftiger Praktiker. Diese Aufgaben ermöglichen es mir, der Tradition treu zu bleiben und gleichzeitig höchste Qualität in der Praxis zu fördern.
Meine Shiatsu-Philosophie
Ich praktiziere Shiatsu in der Tradition der Iokai-Methode, bereichert durch meine Erfahrung in den Kampfkünsten.
Einen besonderen Schwerpunkt lege ich auf Bewegung und individuell angepasste Übungen, da viele körperliche oder seelische Ungleichgewichte durch einfache, sanfte und regelmäßige Bewegungen verbessert werden können.
Mein Ziel ist es, Spannungen und Stress zu lösen, Körper und Geist ins Gleichgewicht zu bringen und jedem Menschen konkrete Werkzeuge an die Hand zu geben, um langfristig Wohlbefinden und Stabilität zu fördern.
Ablauf einer Sitzung
Shiatsu wird auf einer bekleideten Person ausgeführt, idealerweise in bequemer Kleidung aus Naturfasern.
In der ersten Sitzung nehmen wir uns Zeit, um Ihre Bedürfnisse und Erwartungen zu klären. Diese Phase entspricht dem Shin Dan (östliche Diagnose), die auf Beobachtung von Haltung, Bewegung, Hautfarbe, Atmung und Stimme beruht, ergänzt durch das Setsu Shin, die Diagnose durch Berührung.
Wenn jemand zum Beispiel wegen Rückenschmerzen kommt, beobachte ich zunächst die Bewegungen und Einschränkungen, erkunde Lebensgewohnheiten, Arbeitsumfeld und emotionale Faktoren, um die Ursachen des Ungleichgewichts zu verstehen.
Die Shiatsu-Sitzung zielt darauf ab, den Energiefluss zu harmonisieren und Verspannungen zu lösen.
Bei einer zweiten Sitzung, und selbstverständlich nur mit Ihrem Einverständnis, kann ich individuelle Übungen vorschlagen, um die erzielten Fortschritte zu festigen und eine nachhaltige Verbesserung zu fördern.